-
10 Mai. 23
Heizkosten senken - mit diesen Maßnahmen lassen sich energetische Einsparpotenziale nutzen
Die Heizkosten schnellen ins Unermessliche und das Loch im Geldbeutel wird größer? Zeit, sich nach unentdeckten Energiefressern umzusehen und Lösungen zu finden, mit denen sich Heizenergie einsparen lässt. Wie das gelingt, wissen die in diesem Beitrag gelisteten Energiespartipps. -
06 Apr. 23
Welche Förderung gibt es beim Klimafreundlichen Bauen?
Ab März 2023 fördert das Bundesbauministerium den klimafreundlichen Neubau (KFN) von Gebäuden mit einem neuen Programm. Dabei spielt der komplette Lebenszyklus der Gebäude eine entscheidende Rolle und wird als Einheit betrachtet. Auf diese Weise leistet diese staatliche Förderung einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz sowie für das Erreichen der bundesweiten Klimaziele.
In der heutigen Zeit ist im Hinblick auf das Bauen ein Umdenken gefragt, bei dem der Klimaschutz im Mittelpunkt steht. -
03 Feb. 23
Der Februar bringt wichtige Änderungen und neue Regelungen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene. Von verkürzten Gültigkeitszeiten für EU-Impfzertifikate bis hin zu neuen Meldepflichten für soziale Netzwerke und strengeren Klima-Auflagen für Neubauprojekte.
Kürzere Gültigkeit für EU-Impfzertifikate ab 1. Februar 2021
-
02 Mär. 23
Wer sich mit dem Immobilienmarkt auseinandersetzen möchte, hat nicht immer den direkten Überblick. Ständig gibt es neue Gesetze oder Preisänderungen.
Im Vergleich zu den Jahren zuvor war Ende des Jahres 2022 zum ersten Mal eine rückläufige Entwicklung des Immobilienmarktes zu beobachten. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts besagen, dass von Januar bis September 2022 der prozentuale Wert der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um circa 15,4 Prozent im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgingen. Auch bei Zweifamilienhäusern
-
04 Jan. 23
Ab Januar 2023 gibt es eine wichtige Änderung für alle, die bisher Anspruch auf die Grundsicherung hatten: Das Hartz-IV-System wird durch das Bürgergeld ersetzt, das um 50 Euro erhöht wurde. Das bedeutet, dass alleinstehende Personen künftig 502 Euro im Monat erhalten. Das Kindergeld wird ab Januar ebenfalls erhöht und beträgt dann 250 Euro pro Monat und Kind.