Aktuelles

  • 11 Mai. 22
    Bild: AdobeStock Foto DATEI-NR.: 54338461

    In diesem Jahr findet in Deutschland erneut ein Zensus statt. Durch die statistische Erhebung soll festgestellt werden, wie hoch die Bevölkerungszahl in Deutschland ist, wie die Menschen wohnen und wo sie arbeiten.

    Der Zensus bildet die Grundlage für zahlreiche (politische) Entscheidungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Dabei fungieren die Bevölkerungs- und Wohnungszahlen als Basiswerte für zukünftige Planungen. Vorrangig kommen die Daten für die Erhebung aus den nationalen Verwaltungsregistern, sodass der größte Teil der Bevölkerung keine eigenen Angaben mehr zu diesem Zweck machen muss.

    Die Zählung der Bevölkerung wird im Jahr 2022 um die Durchführung von Stichproben erweitert und darüber hinaus mit der Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert. Der Zensus 2022

  • 01 Apr. 22
    Bild: AdobeStock Foto DATEI-NR.: 319272177

    Stark gestiegene Energiekosten führen immer mehr zu einem Umdenken bei der Wahl der Heizungsanlage für Wohngebäude, Gewerbe und Industrie. Neben der Umweltfreundlichkeit rückt ein sparsamer Verbrauch der teuren Energie mehr und mehr in den Vordergrund. Doch nicht alle Heizungsmodelle werden diesen Anforderungen gerecht.

     

    Wärmepumpen

     

    Gut gedämmte Gebäude können sehr preiswert und effizient mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Heiztechnik ist die Förderung durch den Bund, zum Teil auch die Bundesländer und die Kommunen.

  • 01 Feb. 22
    Bild: AdobeStock Foto DATEI-NR.: 227735500

    Der Bund möchte neue Anreize schaffen, um die Anstellung von Haushaltshilfen attraktiver zu gestalten. Obwohl in ungefähr 3,3 Millionen Haushalten in Deutschland eine Haushaltshilfe regelmäßig beschäftigt ist, sind nur 25 Prozent der Hilfen offiziell gemeldet. Grund dafür sei der bürokratische Aufwand sowie auch die für den privaten Arbeitgeber entstehenden Mehrkosten.

    Doch nicht immer muss eine Haushaltshilfe auf legalem Wege teurer sein als eine unangemeldete Person

  • 02 Mär. 22
    Bild: AdobeStock Foto DATEI-NR.: 291480947

    Lebenslanges Wohnreicht: Welchen Einfluss hat es auf den Immobilienverkauf?

    Ist im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht eingetragen, gestaltet sich der Objektverkauf äußerst schwierig. Denn die Berechtigung erlischt nicht automatisch beim Eigentümerwechsel. Viele Eigentümer, die ihr Haus zu Lebzeiten verschenken oder ihr Testament aufsetzen, lassen sich vorab ein lebenslanges Wohnrecht ins Grundbruch eintragen. Was für den Alteigentümer ein Vorteil und Sicherheit ist, kann für den Neueigentümer eine Einschränkung darstellen.

  • 03 Jan. 22
    Bild: AdobeStock Foto DATEI-NR.: 212421259

    DIE FREUDE WÄHRTE NUR KURZ! Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude statt der bisherigen Förderung

     

    Erst Anfang 2021 kam es zu einer erfreulichen Neuerung, die viele Bauherren begeisterte: Recht großzügige Förderzuschüsse für so genannte Effizienzhäuser wurden in Darlehensform gewährt. Dafür wurde im Jahr 2021 einiges an Geld frei gegeben. Aber nun ist zum Jahresende auch schon wieder Schluss mit den guten Zeiten.

     

    Es trifft ausgerechnet die "Kleinen", denn ein Spezialfall, das Effizienzhaus 55, wird ab 2022 nicht mehr mit einer Förderung bedacht. Die am niedrigsten ausfallende Stufe geht fortan leer aus. Hierbei zahlt sich allerdings das Tempo aus. So ist es immerhin bis Ende Januar 2022 noch möglich, einen Antrag auf Förderung zu stellen. Satte 18.000 Euro kann das Tempo bringen. Das Prozedere ist unverändert. Der Antrag muss vorab an die KfW gerichtet werden. Der KfW-Antrag darf nur vor dem Abschluss möglicher Lieferungs- oder Leistungsverträge gestellt werden, also nicht "prophylaktisch". Jedoch kann ein einschlägiges nachgewiesenes Beratungsgespräch bei der Bank an Stelle dieser Maßnahme treten.

     

    So sieht es aus mit dem KfW-Wohnungseigentumsprogramm

Unterkategorien