-
03 Sep. 20
Die Immobilie zählt nach wie vor zu den beliebtesten Wertanlagen der Deutschen. Bald könnten Immobilien im Umland an Wert gewinnen, denn der Trend zum Homeoffice macht das Wohnen in der Stadt unattraktiver. Die Entlastung der Wohnungsmärkte betrifft allerdings nicht alle Städte gleichermaßen, meinen Ökonomen.
Warum in der teuren Stadt wohnen, wenn man dank Homeoffice nicht mehr jeden Tag ins Büro muss? In vielen deutschen Städten ist der Wohnungsmarkt angespannt, der Wohnraum -
07 Aug. 20
Wer eine Immobilie altersgerecht umbauen, einen energetische Sanierung oder einen erhöhten Einbruchschutz möchte, kann beim Staat sowohl Zuschüsse als auch vergünstigte Kredite erhalten. Im Folgenden ein paar der wichtigsten Förderprogramme.
Immobilienbesitzer, welche an Sanierung planen, können vom Staat Unterstützung erhalten. Insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung -
03 Jun. 20
Wenn Strom selbstständig produziert wird, kann dieser entweder dem öffentlichen Stromnetz zugeführt werden oder im eigenen Haushalt verbraucht werden. Finanziell ergibt dies natürlich einen enormen Vorteil. Doch, welche Leistung muss durch eine PV-Anlage erzeugt werden, damit dies möglich wird und wie viel Zeit muss vergehen, damit sich die Kosten für die Anschaffung wieder amortisiert haben?
-
01 Jul. 20
Familien die Eigentum kaufen oder bauen möchten, sollten mit ihrem Antrag auf Baukindergeld nicht lange warten. Denn wie sich von Seiten der Bundesregierung vernehmen lässt, wird die Förderung für bauwillige Familien zum Jahresende 2020 wieder abgeschafft.
Jetzt Kaufvertrag unterzeichnen - 12.000 Euro Fördergeld pro Kind sichern
Viele bauwillige Familien -
04 Mai. 20
Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier. Da bilden Mieter keine Ausnahme. Dennoch ist es rechtlich so, dass der Vermieter sich durchaus dazu entscheiden kann, Freiheiten, die er in der Vergangenheit geduldet hat, dem Mieter wieder zu entziehen. Ein sogenanntes Gewohnheitsrecht existiert im Bereich des Mietrechts grundsätzlich nicht.