Aktuelles

  • 09 Mär. 20
    2020

    Auf die Eigentümer von Immobilien kommen im Jahr 2020 einige neue Gesetze und Regelungen zu. Dazu gehört unter anderem die Reform des Wohngelds, der neue Mietdeckel, neue Regelungen bezüglicher der Provision für Makler, die Reform der Grundsteuer und Regeln bezüglich der Abschreibung von energetischen Sanierungen. Was sich hinter diesen Veränderungen verbirgt, lesen Sie im folgendem Artikel.

  • 27 Jan. 20
    Bild: AdobeStock_301647051

    Prognose für den Immobilienmarkt - Aussichten für 2020 Allgemein wird auch für 2020 ein weiterer Preisanstieg bei den Immobilienpreisen erwartet. Dieser Anstieg kann sogar drastisch sein. Voraussetzung ist dafür aber, dass es bei den Niedrigzinsen bleibt. Besonders in den großen Städten und Metropolregionen werden weiter steigende Preise erwartet.

  • 17 Dez. 19

    Die Brandenburgische Bauordnung hat eine Neuerung erfahren, die im Rathaus aus verschiedenen Gründen auf ein positives Feedback stößt. Auch private Bauherren profitieren, was beim Immobilienbüro Gottschalk in Oranienburg auf Anerkennung stößt.

    Einheitliche Regelungen in den neuen Bundesländern 

    Mit der neuen Bauordnung ist auch beim Bauamt zusammengewachsen, was zusammengehört. Die Harmonisierung der Regularien in Berlin und Brandenburg ist ein Meilenstein, der bereits überfällig war und nun für die gewünschte Einheit in allen neuen Bundesländern sorgt. Im aktuellen Jahr sind allein im Eberswalder Rathaus 417 bauaufsichtliche Verfahren eingegangen und größtenteils noch nach dem alten Baurecht bearbeitet worden. Die Neuregelung gilt seit dem 01. Juli und ist ein Fortschritt, der seit der Wiedervereinigung zwar mehr Arbeit, dafür aber eine Erleichterung nach sich zieht. Es wurde Zeit, dass die neuen Bundesländer und Berlin im Baurecht an einem Strang ziehen. Vor allem Baufirmen und Planer die auf "beiden Seiten" agieren, hatten durch die unterschiedlichen Regelwerke mit einigen Unklarheiten und Überschneidungen zu tun. Als privater Bauherr profitiert man nun von der Verantwortungsstärkung in einigen Bereichen. Unternehmen können durch die Wiedereinführung von Teilbaugenehmigungen profitieren, welche lange Zeit keinen Bestand vor dem deutschen Bauamt hatten.

  • 08 Jan. 20

    Der Deutsche Bundestag stimmt der Reformierung der Grundsteuer zu. Mit diesem Entschluss wird diese verfassungsgerecht geregelt, fair und weitaus verständlicher für all jene, welche von ihr betroffen sind. Gleichzeitig ist ein erhöhtes Steueraufkommen nicht zu erwarten. Die Reform der Grundsteuer soll ab dem 01. Januar 2025 in Kraft treten. Das neue Regelwerk orientiert sich an den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, wonach das kommunale Hebesatzrecht sowie das derzeitige Aufkommensniveau gesichert werden. Das Immobilienbüro Gottschalk in Oranienburg informiert zu allen wichtigen Details rund um die Grundsteuerreform.

  • 17 Dez. 19

    Die Brandenburgische Bauordnung hat eine Neuerung erfahren, die im Rathaus aus verschiedenen Gründen auf ein positives Feedback stößt. Auch private Bauherren profitieren, was beim Immobilienbüro Gottschalk in Oranienburg auf Anerkennung stößt.

    Einheitliche Regelungen in den neuen Bundesländern 

    Mit der neuen Bauordnung ist auch beim Bauamt zusammengewachsen, was zusammengehört. Die Harmonisierung der Regularien in Berlin und Brandenburg ist ein Meilenstein, der bereits überfällig war und nun für die gewünschte Einheit in allen neuen Bundesländern sorgt. Im aktuellen Jahr sind allein im Eberswalder Rathaus 417 bauaufsichtliche Verfahren eingegangen und größtenteils noch nach dem alten Baurecht bearbeitet worden. Die Neuregelung gilt seit dem 01. Juli und ist ein Fortschritt, der seit der Wiedervereinigung zwar mehr Arbeit, dafür aber eine Erleichterung nach sich zieht. Es wurde Zeit, dass die neuen Bundesländer und Berlin im Baurecht an einem Strang ziehen. Vor allem Baufirmen und Planer die auf "beiden Seiten" agieren, hatten durch die unterschiedlichen Regelwerke mit einigen Unklarheiten und Überschneidungen zu tun. Als privater Bauherr profitiert man nun von der Verantwortungsstärkung in einigen Bereichen. Unternehmen können durch die Wiedereinführung von Teilbaugenehmigungen profitieren, welche lange Zeit keinen Bestand vor dem deutschen Bauamt hatten.

Unterkategorien